26.01.2023
Aus Anlass des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee wird in der Denkmalturnhalle vom 27. Januar bis zum 10. Februar in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Yad Vashem die Ausstellung "Kinder im Holocaust" gezeigt.
23.01.2023
In insgesamt 27 Spielen, die das Schiedsrichterteam stets fest im Griff hatte (vielen Dank dafür!), stellten die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs heute ihr Basketballkönnen unter Beweis. Neben neu erlernten Basketballfertigkeiten beeindruckten die Mannschaften mit ausgeprägtem Sportsgeist. Es wurde fair gespielt und großer Einsatz bis zur letzten Sekunde gezeigt. Deutlicher Sieger wurde die Klasse 7b vor der 7c und der 7a - herzlichen Glückwunsch!
Am Ende hörte man mehrfach nicht nur aus der Siegerklasse: „Jetzt freuen wir uns schon auf das Basketballturnier im nächsten Jahr!“
23.01.2023
Am 22. Januar jährt sich die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages (Élysée-Vertrag) zum 60. Mal. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle wollten nach drei schrecklichen Kriegen (deutsch-französischer Krieg 1870/71, Erster und Zweiter Weltkrieg) die sog. "Erbfeindschaft" überwinden und endlich dauerhaften Frieden schaffen. Dafür wurde unter anderem das Deutsch-Französische Jugendwerk gegründet, mit dessen Unterstützung seit 1963 Millionen von deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern das jeweilige Nachbarland besucht haben. Auch die zahlreichen Schulpartnerschaften, die die Stormarnschule nach Frankreich unterhält, sowie das deutsch-französische Abitur (AbiBac) würde es ohne den Élysée-Vertrag von 1963 nicht geben.
20.01.2023
Nach langen drei Jahren pandemiebedingter Pause fand endlich langersehnt wieder das Basketballturnier des 8. Jahrganges statt. Je drei gemischte Mannschaften von jeder Klasse lieferten sich packende Spiele. Es wurde sehr fair intensiv um jeden Punkt gekämpft. Von den anderen Jahrgängen kamen viele Klassen, um von der Tribüne aus zuzuschauen und anzufeuern. Nach spannenden dreieinhalb Stunden stand fest, dass die 8c hochverdient gewonnen hatte und sich über eine große Dose Haribos freuen konnte. Glückwunsch!
18.01.2023
Zum 10-jährigen Jubiläum „Jugend debattiert“ an der Stormarnschule“ wurden in diesem Jahr 12 Debatten angeläutet. 20 Klassensiegerinnen und Klassensieger hatten sich in ihren Klassenwettbewerben durchgesetzt und debattierten jetzt strittige Themen wie die Anhebung von Parkgebühren für größere Autos in Innenstädten oder härtere Strafen für Angriffe auf Kunstwerke, um den Einzug in den Regionalwettbewerb in Lübeck. Bewertet wurden die Debattanten dabei von Schüler- und Lehrerjuroren, die eine besondere Fortbildung hierfür absolviert hatten.
11.01.2023
Der Musikkurs des 11. Jahrgangs lädt ein zu einem Themenabend am Mittwoch, den 18. Januar um 19.30 Uhr in den ESS. Der Eintritt ist frei.
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Abschlussarbeiten zur Epoche der "Romantik" - aus ihrer Sicht interpretiert: Wer trifft sich an diesem Abend auf der Bühne in unserem Pariser Salon des 19. Jahrhunderts? Wie klingt eigentlich Schuberts "Erlkönig" als Bossa Nova? Oder als Schlager? Welche Bilder hat Smetana in der "Moldau" vertont? Welche Singer - Songwriterin verzaubert uns mit ihrer Stimme und Klavier auf der Reise in die Romantik heute? Sehnsucht, Traum und Wirklichkeit ... Entflieht für eine Stunde dem Alltag - wir sehen uns am 18. Januar um 19.30 Uhr im ESS!
08.01.2023
Am Mittwoch, den 21.12. um 13.00 Uhr war es endlich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder soweit : es begann das 2. Weihnachts-Volleyballturnier der Oberstufe. Somit war es für alle Schülerinnen und Schüler das erste Turnier dieser Art. Erfreulicherweise nahmen Teams von allen Oberstufenklasen und auch zwei Lehrerteams teil.
06.01.2023
Seit Kurzem zeigt sich der Oberstufenraum, der von allen Oberstufenschülerinnen und -schülern zum Arbeiten in Freistunden genutzt werden kann, in neuem Gesicht: Die Schule bekam neuwertige Büromöbel als Spende der Firma Bitmarck, die diese gegen neue austauschte, weil durch Einführung von Desk Sharing elektrisch höhenverstellbare Tische angeschafft werden mussten.
Die zwölf Schreibtische mit Rückwand, Lampen und Bildschirmen (Spende der Firma edding) bieten nun zusammen mit den bequemen Bürostühlen Arbeitsmöglichkeit in konzentrierter Atmosphäre. So können Schülerinnen und Schüler sowohl gemeinsam als auch für sich alleine erfolgreich arbeiten, auch wenn andere den Raum gleichzeitig nutzen.
Ein herzlicher Dank geht dafür an Frau Langer, die im Interesse der Schule diese Möbel vor der Müllabfuhr gerettet hat.
Außerdem konnten die Schulsanitäter durch drei bei Bitmarck ausrangierte Schubladencontainer ihr Ordnungssystem verbessern - vielen Dank!
Kerstin Schmidt - Oberstufenleiterin
12.12.2022
10.12.2022
Jakob aus der 6b gewinnt den Vorlesewettbewerb
Im Dezember, mitten in der dunklen Jahreszeit, hat nicht nur das Lesen im Allgemeinen Hochkonjunktur, sondern es ist traditionell auch der Vorlesemonat bei uns an der Stormarnschule. So fand auch dieses Jahr der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen wieder im Dezember, am 07.12., statt.
Zuvor waren Andreas (6a), Jakob (6b), Lotti (6c) und Clemens (6d) in ihren Klassen aufgrund ihrer Vorlesekünste als Klassensieger*innen ermittelt worden. Am Mittwoch traten sie dann in zwei Runden gegeneinander vor dem 5. und 6. Jahrgang an – erst mit einem vorbereiteten und selbst ausgewählten Text, dann mit einem ihnen fremden Text, den sie möglichst flüssig, sinnentnehmend und gut betont vorlesen mussten
05.12.2022
Am 5. Dezember fuhr der WPU-Kurs "Europa" nach Hamburg, um im imposanten Logenhaus im Grindelviertel einen Fachtag zum Thema "Europäische Union" durchzuführen.
Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler auf sehr interaktive und spielerische Weise die europäischen Institutionen kennen und führten in zwei Gruppen Rollenspiele zu den Themen Energie- und Migrationspolitik durch. Es wurde ein EU-Ministerratstreffen simuliert, bei dem jeder Teilnehmer in die Rolle eines EU-Wirtschaftsministers schlüpfen und aus dessen Perspektive die Verhandlungen in Brüssel führen musste.
22.11.2022
Ebenfalls am Freitag, den 18. November, fand die Kreisrunde der Mathe-Olympiade in Trittau statt. 12 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 11 hatten sich dafür qualifiziert. Während man die Aufgaben der Schulrunde noch über mehrere Wochen entspannt zu Hause bearbeiten konnte, musste man die Aufgaben der Kreisrunde allein und innerhalb von zwei Stunden bewältigen. Dies ist, insbesondere für die jüngeren Schülerinnen und Schüler, durchaus ungewohnt und anstrengend.
21.11.2022
Am Freitag, den 18.11.2022 zwischen 18 und 23 Uhr war es wieder so weit: über 60 mathebegeisterte Schüler und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, unterstützt von zahlreichen Eltern und ehemaligen Stormarnschülern, setzten sich der Achterbahnfahrt der Gefühle bei der Langen Nacht der Mathematik 2022 aus.
Voll Spannung und Ungeduld warten alle auf die Freischaltung der Aufgaben um 18 Uhr. Dann geht es los:
19.11.2022
Im Rahmen der Yad-Vashem-Partnerschaft fand am Donnerstag, den 17. November an der Stormarnschule ein Fachtag mit dem Titel "Unterrichtsthema heute: Antisemitismus" statt, an dem Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten aus ganz Schleswig-Holstein teilnehmen konnten. Es gab zwei Impulsvorträge, zum einen von Karin Heddinga, Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, zum Thema "Umgang mit NS-Täterschaften in Familien und Gesellschaft", zum anderen von Dr. Olaf Kistenmacher zum Thema "Latente Formen des Antisemitismus in der Bildungsarbeit". Neben einem interessanten und durchaus kontroversen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen gab es an dem Fachtag viele Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit.
Dr. Alexander Muschik für die Fachschaft Geschichte
15.11.2022
10.11.2022
Auch in diesem Jahr gestalteten das Geschichts- und Musikprofil des 10. Jahrgangs der Stormarnschule aktiv den Gang des Erinnerns in Ahrensburg mit. Gedacht wurde der Familie Rath, die in der NS-Zeit in der Waldstraße ein Ambulatorium betrieb. Veronika Rath, die einer jüdischen Hamburger Kaufmannsfamilie entstammte, nahm sich 1938 das Leben, um ihre Familie nicht weiteren Anfeindung auszusetzen, was diese jedoch zerrüttete.
Mit stimmungsvoller jüdischer Musik konnte das Musikprofil das Publikum fesseln, während das Geschichtsprofil die Denunziation Herrn Raths, die in zwei Schilderungen und Sichtweisen im Stadtarchiv vorliegen, in einem szenischen Spiel dargestellte. Eine Übertragung der damaligen Ereignisse auf die heutige Zeit bildete den Abschluss.
05.11.2022
Hallo, mein Name ist Magnus und ich gehe zurzeit in das Sportprofil der 12. Klasse.
Mit der Unterstützung von meinem Kunstlehrer Herrn Hammelmann konnte ich an einem Landeswettbewerb für zeitgenössische Kunst teilnehmen und möchte meine Eindrücke von der Vernissage, welche bereits am 28. Oktober stattgefunden hat, teilen. Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust, die Ausstellung in der Galerie Alter Lokschuppen in Rendsburg zu besichtigen.
28.10.2022
Der Schulsanitätsdienst ist mittlerweile seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil des Schullebens an der Stormarnschule. Die 17 Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter kommen regelmäßig bei den anfallenden Erste-Hilfe-Situationen im Schulalltag zum Einsatz. Hierfür haben sie eine mehrtätige Grundausbildung erhalten. Die hier erworbenen Kenntnisse werden in den wöchentlichen Treffen wiederholt und erweitert.
Um eine noch intensivere Auseinandersetzung mit wichtigen Themen zu ermöglichen, fand am 24.10. ein Fachtag statt. Thematisch ging es um das ABCDE-Schema und die Funktionalität eines Krankenwagens. Während ersteres eine Strategie zur systematischen und nach Prioritäten geordneten Behandlung von Patienten und Patientinnen darstellt, diente das zweite Thema als „Blick über den Tellerrand“. Trotz der ernsten Thematik kam aber auch der Spaß nicht zu kurz.
Wir bedanken uns bei der Bereitschaft des DRK Ortsvereins Großhansdorf für die Bereitstellung des Krankenwagens.
28.10.2022
38 Schülerinnen und Schüler aus den sechsten und siebten Klassen erlebten – ebenso wie viele Gleichaltrige in ganz Schleswig-Holstein - einen spannenden Freitagabend in der Schule. Wie schon im vergangenen Jahr ging es wieder darum, in kleinen Teams knifflige Rätsel zum Thema Antike zu lösen. Nachdem zahlreiche Teams im vergangenen Jahr den Weg hinein ins Labyrinth bis hin zum Schatz der Minotaurus gefunden hatten, galt es diesmal, den Ausweg aus dem Labyrinth heraus zu finden. Da die Rätsel noch vertrackter als im letzten Jahr waren, gelang dies in den vorgesehenen drei Stunden lediglich zwei Teams, die heute als Stormarnschul-Sieger geehrt wurden. Während im vergangenen Jahr nur Mädchen erfolgreich waren, glänzten diesmal die Jungs. Siegreich waren: